Hinweise

 

Ab Montag, 25.05.2020 

haben wir zusätzlich zum Rehasport 

und dem Gerätebereich Escape auch

wieder täglich Kurse In- und Outdoor

 

 

 

 

 

   

 

Kommende Events

Keine Termine

Terminkalender

April 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 1 2 3 4

Benutzermenü

Suchen

Besucher

Heute4
Gestern114
Woche4
Monat1489
Insgesamt163512

Jahresberichte der Abteilungen zur MV


TV Fürth

Mitgliederversammlung

Freitag, 21. März 2014 – 20 Uhr  TV Halle

Jahresberichte der Abteilungen

für 2013

 

Jahresbericht der Turnabteilung 2013

Die Turnabteilung war im Jahr 2013 wieder mit vielen eigentlich schon traditionellen Veranstaltungen wie Kindermaskenball, die erste Teenie-Disco  Nikolaus-und Weihnachtsfeier  voll in Action. An diese Stelle möchte ich mich bei allen Übungsleiter, Eltern, Helfer und dem Wirtschaftsausschuss für ihren Einsätze  und die Unterstützung bedanken.

Eltern-Kind-Turnen

Die Eltern-Kind-Turngruppe war im Jahr 2013 wieder sehr gut besucht. Wobei man in den letzten Monaten einen deutlichen Zuwachs in der Nachmittagsgruppe erkennen konnte. Während in den vergangenen Jahren immer die Vormittagsgruppe die größere war, hat sich dies nun geändert und es kommen mehr Kinder nachmittags.

Die Kleinen Turner genießen es sichtlich, sich in der großen Turnhalle auszutoben. Hier haben sie genügend Platz, ihre scheinbar unendliche Energie auszuleben.

Mit angeleiteten Übungen (Fingerspiele, Bewegungslieder, Kleingeräte, usw.) im ersten Teil der Turnstunde werden unter anderem ihre motorischen Fähigkeiten gefördert und die Kinder werden an das  Verhalten in der Gruppe herangeführt. Es macht sehr viel Spaß, zu beobachten, wie sich die Kinder weiterentwickeln und selbst sehr stolz auf ihre Fortschritte sind. 

Im zweiten Teil der Übungsstunde geht es ans Klettern, Springen und Rutschen an den Großgeräten. Wobei den Kindern immer auch Bälle und andere Spielgeräte angeboten werden, um ihnen ein freies Spielen zu ermöglichen.

An dieser Stelle möchten wir uns auch für die vielen neuen Geräte bedanken, die der Verein dieses Jahr anschaffen konnte. Mit ihnen wird das Turnangebot wieder größer und abwechslungsreicher.

Purzelturnen

Immer donnerstags treffen sich die Purzelturnkinder von 15.30-16.30 Uhr in der TV Halle.  In den Turnstunde werden Großgeräte und Kleingeräte zu ein Bewegungslandschaft aufgebaut und so können die Kinder ihre Fähigkeiten im klettern, balancieren, hüpfen egal ob in niedriger oder großer Höhe ausprobieren. Natürlich kommt das Spielen nicht zu kurz. Die Spiele sind oft mit Musik und Koordination und natürlich Spaß  verbunden. Es ist schön mit anzusehen wie sich die Kinder entwickeln wie  viel Spaß sie dabei haben. Lea und Bianca freuen sich auf das Jahr 2014 mit euch.

Mädchenturnen

Jeden Dienstag treffen sich ca. 20 Mädchen im Alter zwischen 7 und 10 Jahren in der Turnhalle der MGS zum gemeinsamen Turnen. Bis alle da sind, wird erst einmal dem langen Sitzen am Vormittag in der Schule und danach zu Hause während der Hausaufgaben Tribut gezollt und die aufgestaute Energie durch lebhaftes Erzählen und eifriges Herumrennen herausgelassen. Dann beginnt die Übungsstunde mit Laufen, Springen, Hüpfen, Fangen zu Musik bis alle gut aufgewärmt sind.  Bevor wir gemeinsam die großen Geräte wie Kasten, Bank, Trampolin, Kletterwand , Ringe …..  aufbauen und daran turnen, machen wir gemeinsam Rückengymnastik oder turnen mit Kleingeräten wie Bällen, Stäbe, Reifen, Seile oder spielen Bewegungsspiele.  

 

Übungszeit:  dienstags  15:30 – 17:00 MGS Halle    ÜL: Beate Dreier, Birgit Kilian, Jana Spilar

 

Rope Skipping

Internationales Deutsches Turnfest in Mannheim

 

Am Mittwoch, den 22.05.2013, nahmen zwei Rope Skipperinnen vom TV Fürth am Deutschen Turnfestwettkampf in der Sportart Rope Skipping teil.  Es waren insgesamt ca. 100 Teilnehmer. Diese wurden dann in verschiedenen Altersklassen unterteilt.  Zuerst mussten alle Springer 3 Speed Disziplinen absolvieren, 30 sec. Speed, 30 Sec. Double Under und 2 Minuten Speed.

Als letzte Disziplin musste eine selbst einstudierte Freestyle Kür von 75 Sekunden vorgeführt werden.

Diese Freestyles müssen verschiedene Sprünge wie z.B. mehrfach Durchschläge, gekreuzte Sprünge und Kreativität beinhalten.  Selina Dorn und Anna Wagner absolvierten diese Disziplin mit eigenen Bestleistungen. Somit konnte sich Anna Wagner von 51 Teilnehmern einen guten 29.  Platz ersprungen. Selina Dorn holte sich in derselben Altersklasse einen guten 20. Platz. Für ihren ersten großen Wettkampf war dies eine tolle Leistung.

 

Nachwuchslandeswettkampf in Melsungen

 

Dieses Jahr nahm der TV Fürth am 04.05. wieder am Hessischen Nach-wuchslandeswettkampf in Eltville (Rheingau) teil.

Für den TV Fürth gingen 14 Springerinnen an den Start.

Sie starteten in sieben verschiedenen Altersklassen. Dabei erreichte Mariella Schütz in der Altersklasse 2006 und jünger den 2.Platz. Sie springt erst seit 4 Monaten.

Sara Favorit erreichte einen sehr guten 6. Platz von 37 Teilnehmern. In der Altersklasse 2001 bis 2000 erzielte Alexandra Meerwein einen hervorragenden 3. Platz.

Auch dieses Jahr hatte der TV Fürth wieder 3 Teilnehmerinnen, die einen Freestyle gesprungen sind. Auch sie waren sehr erfolgreich. Dominika Rechel und Sophie Lannert wurden jeweils 9. in ihren Altersklassen.

Lisa Zehrbach er sprang sich durch einen fehlerlosen und wunderschönen Freestyle den 1. Platz.

Sophie Lannert, Alexandra Meerwein und Lisa Zehrbach machten bei einem freiwilligen Double Dutch Speed Wettkampf mit, ohne vorher zu trainieren und erreichten einen guten 4. Platz.

Nochmals allen Springern herzlichen Glückwunsch. Die feerder Sahlhubbser waren in Topform und erprangen jeweils die persönlichen Höchstleistungen.

 

Bubenturnen

Zum Bubenturnen kommen erfreulicherweise immer wieder neue Jungs dazu, und so turnten zur Weihnachtsfeier, am Ende des Jahres, viele motivierte Buben auf der Bühne der TV Halle. Obwohl einige wegen Terminüberschneidungen absagen mussten, waren es doch ca. 14 Jungs, die zeigten, dass in den Turnstunden nicht nur die verschiedenen Übungen im Mittelpunkt stehen. Auch die Zusammenarbeit, das gegenseitige Helfen, und der Spaß am Bewegen, wurden an diesem Adventsnachmittag den Zuschauern vermittelt. Als besonderes Highlight durften sich die Jungs mit einem, extra dafür angebrachten, Seil auf der Bühne hin und her schwingen. Das war ganz im Sinne ihres Lieblingsspiels „Tarzanfangen“, welches regelmäßig vor den Ferien mit viel Begeisterung gespielt wird.

Im Laufe des Jahres lernten die Jungs, wie schon erwähnt, einige einfache Helfergriffe, damit sie einige leichtere Übungen auch mal allein bewältigen können. Das wurde nötig, weil Erika Hörsch, die seit Anfang 2012 in der Turnstunde mithalf, leider aus privaten Gründen aufhören musste. Erfreulicherweise konnte der TV Andre Lützner als Turnstunden-Helfer gewinnen, so dass die Übungsleiterin Carola Budsky, den manchmal sehr wilden Jungs nicht alleine gegenübersteht. Zusammen versuchen sie den kleine Raudies im Zaum zu halten, was bei den allermeisten auch gut gelingt. Denn fast alle Jungs kommen gern und regelmäßig jeden Donnerstag in die Turnhalle der Müller Guttenbrunn Schule, um sich mit verschiedenen Spielen und Turnübungen fit zu halten.

Um für alle Übungsleiter zu sprechen, wäre es gut wenn alle Turnkinder nicht nur regelmäßig, sondern auch pünktlich in die Turnstunden kommen. Nur so wird gewährleistet, dass sich alle Kinder gleichzeitig warm machen können, und auch zum gemeinsamen Aufbau der Geräte wird immer jede noch so kleine Hand gebraucht. Erfreulicherweise sind in der Bubenturnstunde viele Jungs sogar schon vor 16.00 Uhr in der Halle, und helfen, sobald die Betreuungsstunde der Schule zu Ende ist, beim Aufbau mit. Aber es gibt immer mal wieder einige, die sich vor den verschiedenen Aufgaben drücken möchten, was ihnen aber nicht immer gelingt – dank Andre, der immer auch ein Auge auf die wilderen Jungs hat.

Für das Weihnachtsgeld welches jede Gruppe wieder bekommen hatte, unternahmen die Buben diesmal einen Ausflug in die Modellbahnausstellung bei uns in Fürth. Wie schon in einem Bericht erwähnt, trafen sich, im Rahmen einer Turnstunde, 15 Jungen in der Krumbacher Straße und machte die Modellbahnwelt unsicher.

Nach den Sommerferien kamen dann auch einige neue Buben in die Turnstunde, zum Schnuppern oder zum Zuschauen (dabei blieb es aber nie) Inzwischen haben sich alle ganz gut eingelebt und sind in die Gruppe integriert, wie man auch zur Weihnachtsfeier sehen konnte.

Vielen Dank an Andre, der schulisch bedingt zwar nicht immer da sein konnte, aber trotzdem eine große Hilfe war, und mich super unterstützt hat. Und vielen Dank den Eltern - und Kindern! die Verständnis hatten, und haben, dass ich nach Monaten immer noch die Namen verwechsle, und trotz allem immer wieder in die Turnstunden kommen. Vielen Dank Eure Carola Budsky

 

Miniturnen

Im Miniturnen turnen sind momentan 25 Mädchen und Jungen im Alter von 5 und 6 Jahren. Die Kinder sind immer montags, von 16.30-17.30 Uhr in der TV Halle unter der Leitung von Tanja Bauer und Vanessa Knies, aktiv. Miniturnen bedeutet spielen, laufen, springen, klettern und balancieren. Durch Bewegungslandschaften, Bewegungsgeschichten aber auch gezielten Turn- und Gymnastikübungen werden die koordinativen Fähigkeiten der Kinder geschult und die Freude an Bewegung vermittelt. In den letzten Woche haben sich die Kinder vermehrt an kooperativen Spielen und Gymnastikübungen erprobt, bei denen neben dem motorischen Aspekt die sozialen Fähigkeiten im Fordergrund stehen. Hierzu zeigen die Miniturner/innen ihr Können bei der Turn- und Tanzshow im März.

 

Leistungsriege Turnen

Die Leistungsriege Turnen der Mädchen ist im vergangenen Jahr auf 28 Mädchen angewachsen. Bei allen Wettkämpfen waren die Mädchen, sowohl bei den Einzel- und Mannschaftswettkämpfen auf Podestplätzen wieder zu finden und so gehörten die Turnerinnen des TV Fürth zu den Besten im Turngau Bergstrasse. Michelle Hemptinne konnte sich in ihrer Altersklasse im Einzel sogar für die hessischen Meisterschaften qualifizieren, die im Mai in Mörlenbach ausgetragen wurden. Hier erturnte sie sich dann sogar einen hervorragenden 18 Platz von 39 Starterinnen. Im Mai besuchte die Gruppe das internationale Deutsche Turnfest, welches dieses Jahr in Mannheim veranstaltet wurde. Tagsüber haben die Mädchen die verschiedenen Mitmachangebote und neuen Geräte ausprobiert und abends haben sie sich das Finale der Deutschen Meisterschaften im Mehrkampf der Frauen angeschaut, bei dem u.a. Elisabeth Seitz aus Mannheim wieder ihren Titel verteidigen konnte.  Für die Wettkämpfe 2014, die im März starten, trainieren die Mädchen schon fleißig und hoffen auf ein weiteres erfolgreiches Jahr.

Alle Ergebnisse der Turnerinnen bei den Wettkämpfen kann man unter www.Turngau-Bergstrasse.de nachlesen.

Einrad

Das Jahr 2013 verbrachten die Einradgruppen I und II, die beiden am längsten bestehenden Gruppen, die meiste Zeit des Trainings damit neue und schwierige Tricks, wie Wheel Walk, Einbeinig-Fahren, verschiedene Aufstiege, Rodeo und Rodea, Pirouetten usw. einzuüben. Und auch neue Formationen wurden einstudiert. Einige dieser neu erlernten Tricks und Formationen zeigten  die beiden Gruppen an der Weihnachtsaufführung in diesem Jahr. Unter der Leitung von Nadine Dreier und Melina Lützner zeigte die älteste und erfahrenste Gruppe (II) erfolgreich eine Choreographie zu dem Lied „I knew you were trouble“, während die Gruppe I zu dem Lied „I’m a man“ eine Choreographie mit einem Requisit, einem Hut, was das Fahren auf dem Einrad deutlich erschwerte, auf die Bühne brachte. Die dritte und jüngste Einradgruppe IV, zu der in diesem Jahr einige neue Mitglieder hinzukamen, um das Einradfahren zu erlernen, trainierte in diesem Jahr hauptsächlich neue Formationen, das Mühle-Fahren und das Rückwärts-Fahren ein. Das neu Einstudierte zeigten sie ebenfalls bei der Aufführung an Weihnachten zu dem Lied „Running“. Die Einradgruppen freuen sich immer über neue Mitglieder und heißen alle interessierten Einradfahrer herzlich willkommen.

 

Abteilungsleitung Turnen

 

Abteilung Gesundheits- und Fitness Studio „escape“

Jahresbericht 2013

 

Auch im Jahr 2013 hat sich im Fitness Studio „escape“ des TV- Fürth wieder einiges verändert, um an dem Erfolg der letzten Jahre anschließen zu können.

Drei unserer Mitarbeiter haben erfolgreich die Fitnesstrainer A-Lizenz bestanden. Was nicht heißt, dass unsere anderen Trainer keine Lizenz haben würden. Alle Trainer des escapes haben mindestens eine C-Lizenz, dies bedeutet zum einen, dass die Trainer ein Know-how an den Tag legen, das Odenwald weit seines Gleichen sucht. Zum anderen gewährleistet dies eine optimale Betreuung unserer Kunden.

Des Weiteren kam im Jahr ein weiterer Reha-Trainer in unser Team, was bedeutet, dass nun 4 ausgebildete Reha Trainer für das gesundheitliche Wohl unserer Kunden sorgen.

Da ein Arzt für die Betreuung gefunden wurde, kam im Jahr 2013 auch der Herzsport wieder zustande.

Zurzeit finden wöchentlich 10 Reha- und 35 normale Kurse jeglicher Art statt. Diese sind sehr gut besucht. Außerdem platzt das Fitness Studio aus allen Nähten, was die Mitgliederzahl bestätigt.

 

Mitgliederzahlen escape Stand 31.12.2013:

Trainingsfläche:                                                    716 Mitglieder

Gesamt (inkl. Zehnerkarten, Ballschule und Dance-Academy):   1659 Mitglieder

 

Einige der Trainer besuchten auch im Jahr 2013 die Fibo – Internationale Leitmesse für Fitness, Wellness und Gesundheit, um sich dort von den neuesten Trends  inspirieren zu lassen und mit neuen Ideen das escape weiter zu verbessern. Im Zuge dessen wurden neue Anschaffungen getätigt. Zum einen wurden 14 neue Spinningräder, zum anderen ein TRX-Band angeschafft.

Im Jahr 2013 feierte das Fitness Studio 10 jähriges Jubiläum. Dieses feierte das escape-Team mit einem Tag der offenen Tür, welcher gut besucht war. An diesem Tag wurde ein kostenloses Kursprogramm von insgesamt 12 Kursen abgehalten und auch auf der Trainingsfläche durfte kostenlos unter Betreuung des Thekenpersonals geschnuppert werden. Bei Kaffee, Kuchen und frisch gepressten Obst- und Gemüsesäften konnte man sich nach dem Sport erholen. Am Abend waren alle Trainer und Übungsleiter zu einem gemeinsamen Essen mit Umtrunk eingeladen, bei dem das zehn jährige Bestehen gebührend gefeiert wurde.

 

Wir hoffen den positiven Trend auch im nächsten Jahr weiter fortführen zu können und geben uns stetig Mühe euren Wünschen gerecht zu werden. Unser Erfolg ist abhängig von eurem Feedback. Deshalb ist es uns ein Wichtiges, das wann immer ihr ein Anliegen habt, ihr damit zu uns kommt. Denn nur so ist eine Steigerung möglich.

Wir freuen uns auf euer fleißiges Trainieren auf der Trainingsfläche und in den Kursen.

 

Dance Academy

 

Kindertanz 1 und 2

Die Mädchen und Jungen vom Kindertanz 1, im Alter von 3 und 4 Jahren, tanzen immer freitags von 15.15-16.00Uhr in der TV Halle. Die Gruppe Kindertanz 2, Alter 5 und 6 Jahre tanzt von 16.00-17.00 Uhr durch die Halle. In den letzten Monaten hat der Kindertanz bei den Kleinen immer mehr Zuspruch gefunden und so tanzen hier mittlerweile 27 Kinder und bei den 5 und 6 jährigen sind es 23 Mädchen. Im kreativen Kindertanz werden Elemente  der Psychomotorik, des Theaters und der Improvisation verbunden, um so die körperlichen und die geistigen Fähigkeiten der Kinder zu entfalten. Spielerisch wird hier auch am Körpergefühl und der Koordination gearbeitet. Durch spezielle Tanzgedichte und Mitmachlieder, auf die jeweiligen Altersgruppen abgestimmt, werden auch schon Grundkenntnisse des Jazztanzes und anderer Tanzstile vermittelt.  Überwiegend geht es aber darum, Kindern Freude am Tanzen und an Bewegungen zu vermitteln und ihnen nahezubringen, wie sie selbst mithilfe ihrer Fantasie und Kreativität Bewegungen und Schritte erfinden können.

 

Dance Kids 2 „Tap Touches“

Bei den Tap Touches tanzen zurzeit 17 Mädchen im Alter von 9-11 Jahren. Im Sommer 2013 haben 18 Mädchen der Gruppe Tap Touches wieder an einem Wettkampf in Dornheim teilgenommen. Hier tanzten sie zu „Die Wunderuhr“ aus Tabaluga und die Zeichen der Zeit und konnten einen tollen 6. Platz erreichen. In diesem Jahr trainieren die Mädels schon fleißig für ihren Auftritt bei der Turn- und Tanzshow im März. Generell ist im Training für diese Altersgruppe schon das Erlernen von kleinen, leichten  Exercises, durch deren Abläufe an der Technik, dem Kraftaufbau und der Beweglichkeit gearbeitet wird, wichtig. Das Erlernen der räumlichen Bewegung ist auch ein großes Ziel, da dies vor allem für die Choreografien wichtig ist. Aber ebenso wichtig ist hier auch noch die Vermittlung von Spaß an der Bewegung, die durch gezielte Tanzspiele vermittelt wird.

 

Cake Walk

Unsere Leistungstanzgruppe „Cake Walk“ hat im vergangenen Jahr wieder an einem Wettkampf teilgenommen. Am 22.Juni ertanzten sie sich zu einem „Lord oft he rings“-Medley von Lindsey Stirling einen hervorragenden 3. Platz. Zurzeit trainieren hier 18 Tänzerinnen von 14-20 Jahren.  Ab dem Sommer lag das Hauptaugenmerk des Trainings auf der Vermittlung von Ausdruck und Präsentation und so zeigten die Mädchen und jungen Frauen an der Kinder- und Jahresabschlussfeier eine nahezu perfekte Darbietung zu „Clown“ von Emeli Sande. Die Tänzerinnen der Leistungsriege werden von Tanja Bauer und Nadine Dreier immer samstags von 10.30Uhr-12.00Uhr in der TV Halle trainiert. Für 2014 steht für die Gruppe wieder ein großes Turnier in Geinsheim an, bei dem sie hoffentlich ihren 2. Platz vom letzten Mal verteidigen können oder sich sogar noch steigern.

 

Teenie Dance

Nachdem die 11 bis 15 jährigen Mädels der Teenie Dance Gruppe  unter der Leitung von Nadine Dreier  zum letzten Jahresabschluss einen Tanz in Anlehnung an das Musical „Cats“ auf die Bühne brachte, bei dem auch Kastenteile zum Einsatz kamen, studierten sie in diesem Jahr 2013 eine neue und völlig andere Choreographie ein. Die mittlerweile aus 22 Tänzerinnen bestehende Gruppe erzählte bei ihrer Aufführung an Weihnachten mit ihrem Tanz eine Geschichte, in der es um die Rivalität zwischen einer Jazztanzgruppe und einer HipHop-Gruppe geht. So zeigten sie den Zuschauern ein Medley aus Jazz- und HipHop-Elementen. Erstmalig mussten die Tänzerinnen schauspielern, um ihre Geschichte auszudrücken, was ihnen zunächst schwer fiel und vieler Aufmunterung bedarf, was sie aber schließlich überzeugend meisterten. Was die Gruppe im nächsten Jahr einüben wird bleibt vorerst abzuwarten.

   

Heidelberger Ballschule

Patrick Dreier kann die Heidelberger Ballschule aus beruflichen Gründen seit August 2013 nicht mehr leiten. Louisa Walter leitet demnach seit August 2013 als seine Nachfolgerin die Gruppe von zwanzig Kindern zusammen mit Jascha Schuricht und Philipp Weis. Um dem Leistungsanspruch der Kinder gerecht zu werden und ein gutes Training garantieren zu können, besuchten diese einen Lehrgang zur Grundlagenausbildung der Ballschule Heidelberg.

 

 

Bericht Gesundheitssport

Für das vergangene Jahr bedanke ich mich bei allen Gruppen für ihren Trainingseifer. Sehr zahlreich wurden die angebotenen Reha- und Präventionskurse besucht.

Für den eigenen Körper ist es wichtig, regelmäßig die Übungsstunden zu besuchen, damit die nötige Beweglichkeit erhalten und auch verbessert werden kann. Sport steigert die Denkkraft, stärkt die Gesundheit und trägt zum allgemeinen  Wohlbefinden bei.

In der Gruppe zu trainieren macht Freude und pflegt die Kommunikation untereinander, welche leider in der heutigen Zeit immer mehr verloren geht.

Allen wünsche ich für das Jahr 2014 viel, viel Gesundheit.  Burgl Saatze

 

Euer escape- Team

Leichtathletik  -  das Jahr 2013

02.03.2013 Kreis- Crossmeisterschaften in Mörlenbach

Am Samstag, den 2. März fanden bei herrlichem Wettkampf-Wetter die Kreismeisterschaften im Crosslauf in Mörlenbach statt.Zum ersten Wettkampf der Saison ging der TV Fürth mit sechs Kindern an den Start. Christoph Furitsch, für ihn war es der erste Wettkampf überhaupt, ging als Erster an den Start. Er startete in der Altersklasse M7 über eine Distanz von 600 Meter, die, wie alle anderen Strecken auch, zum Teil im Stadion und zum Teil im Gelände gelaufen wurde. Christoph beendete sein erstes Rennen mit einem tollen 9. Platz. Anschließend gingen seine Mannschaftskolleginnen Lena Koenen (W9) und Aileen Flohr (W10) an den Start. Beide mussten eine „kleine Runde“, sprich 1000 Meter laufen. Lena konnte hier triumphieren, ging als Erste über die Ziellinie und wurde somit Kreismeisterin in ihrer Altersklasse. Aileen belegte den 13. Platz. Danach gingen Maximilian Kuznik (M9) und Jonas Furitsch (M11) über die gleiche Distanz an den Start. Maximilian sicherte sich den 5. Platz in seiner Altersklasse und Jonas den 14. Platz. Als Letzte war Jannes Steinmann (M12) an der Reihe. Er musste eine „große Runde“ laufen und kam nach 1850 Meter als Zweiter seiner Altersklasse in das Ziel und wurde somit Vize-Kreismeister.

Alles in allem können wir zufrieden auf den vergangenen Wettkampftag zurückblicken. Alles hat reibungslos geklappt und es war ein toller Saisonauftakt.

 

20.04.2013 Kurparklauf Bad König

Wieder einmal konnte Lena Koenen im Langstreckenlauf ihrer Altersklasse mit einem super Spurt am Ende den ersten Platz belegen. So ging es also auch nach den Cross-Meisterschaften erfolgreich für die Leichtathleten des TV-Fürths in dieser Saison weiter.

 

01.05.2013 Bahneröffnung TSV/Amicitia Viernheim

Am 1. Mai fuhren die Leichtathleten wie jedes Jahr nach Viernheim zur Bahneröffnung. Dieses Jahr fanden dort auch die Kreismeisterschaften der Altersklassen U16 und U14 statt. Über 400 Teilnehmer, nicht nur aus dem Kreis sondern auch Leichtathleten aus Frankfurt, Mainz und Bad Kreuznach, gingen an den Start.

Für alle Jüngeren war es der Auftakt in die Freiluftsaison. Nicht für Lena Koenen die schon beim Kurparklauf in Bad König überzeugen konnte. Nachdem sie die Dreikampfdisziplinen absolviert hatte begeisterte sie mit einem grandiosen 800m Lauf bei dem sie ihre Vorjahresbestleistung um über 10 Sekunden auf eine Zeit 03:03:58 Min. verbessern konnte und belegte damit den 3. Platz. Einen ähnlich tollen 800m Lauf zeigte Nicolas Böhmer. Er lief die 800m in 02:57:19 Min. und belegte den zweiten Platz. Luis Ludwig wurde 12. in 03:40:59 Min.

Jannes Steinmann wurde mit 29,50m im Ballweitwurf Vierter. Über 75m und im Weitsprung belegte er jeweils den 8.Platz. Im Hochsprung blieb Jannes hinter seinen Erwartungen ist nun aber dennoch Kreisbester mit 1,20m.
Auch Alexander Spann blieb hinter seinen Möglichkeiten. Im Weitsprung wurde er Zehnter mit 4,58m, über 100m belegte er den 8.Platz in einer Zeit von 13,90s. Im Hochsprung wurde er mit 1,36m Fünfter und im Kugelstoßen erreichte er mit einer Weite von 8,66m den 4. Rang.

Anna Grieser trat zum ersten Mal bei einem Leichtathletikwettkampf an. Im Weitsprung hatte sie Pech und schied mit drei ungültigen Versuchen nach dem Vorkampf aus. Über 100m belegte sie mit 14,55Sek. den 4. Platz. Im Kugelstoßen ist sie nun mit einer Weite von 7,39m Kreisbeste.

 

11. 05.2013 Regionseinzelmeisterschaften in Egelsbach

Eigentlich  war hier ein erneuter Start unserer U18 Damenstafel über 4x100m geplant. Durch Aisha´s Erkrankung mußten wir diesen dann auf die Kreismeisterschaften verschieben.

Der Einzige der richtig fit war war Alexander Spann, der im Weitsprung mit 4,68m den 4. Platz belegte und  im Hochsprung mit 1,40m Achter wurde.

 

29.06.2013 Kreismeisterschaften Fürth

Auch uns hat es jetzt einmal getroffen...

Alles war super vorbereitet, es konnte eigentlich nichts mehr schief gehen, aber mit einem solchen Regenwetter hatte keiner gerechnet. Es wurde dann zwar später gegen Mittag etwas besser aber aufgrund dessen, dass die Wettkampfstätten unter Wasser standen haben wir uns als Ausrichter gemeinsam mit dem Kreisvorstand aus Sicherheitsgründen dazu entschlossen den Wettkampf nicht durchzuführen. 

Nicht nur für all die Vorbereitungen unsererseits war es schade den Wettkampf abzusagen, auch die Vorbereitungen der Athleten konnten an diesem Tage nicht gemessen werden. Dennoch wird der Wettkampf Ende September bzw. Anfang Oktober nachgeholt(Ort wird noch bekannt gegeben). 

 

31.08.2013 Schülersportfest und Kreiseinzelmeisterschaften der Altersklassen U14- Aktive am in Bürstadt

Beginnen wir mit den beiden jüngeren Teilnehmern des TV Fürth Jannes Steinmann und Saskia Stadler.  In ihrer ersten Disziplin dem Ballweitwurf erreichte Saskia mit neuer persönlicher Bestleistung von 30m den zweiten Platz. Über 75m verfehlte sie denzweiten Platz um ganze zwei Hundertstel und wurde mit 11,58s Dritte. Im Weitsprung blieb sie hinter ihren Möglichkeiten, wurde aber dennoch mit 3,84m Fünfte. 

Jannes Steinmann belegte im Hochsprung mit 1,18m den dritten Platz. Im Ballweitwurf und im Weitsprung wurde er mit 32m und 3,81m jeweils Vierter. Über 75m erreichte er in 11,77s einen hervorragenden zweiten Platz.

Doch nun zu den Kreismeisterschaften der „Großen“. Hier konnte nun endlich unsere Damenstaffel mal wieder an den Start gehen. Mit gelungenen Wechseln und einer neuen Bestzeit von 56,77s wurden sie zweite hinter der Startgemeinschaft von LG Ried und TV-Lampertheim. 

Katharina Eberle startete im Einzelwettbewerb über 100m und erreichte zu unser aller Freude in 14,64s den zweiten Platz. Im Weitsprung belegte sie mit 4m19 den 5.Platz. Hier belegten Aisha Ravenhorst und Lara Mann die Plätze 7 und 8. 

Aisha Ravenhorst scheiterte im Hochsprung nur knapp an einer neuen persönlichen Bestleistung von 1,47m und wurde mit 1,43m Zweite.

Alexander Spann belegte im Weitsprung mit 4,25m den 4. Und im Kugelstoßen mit 8,57m den 3.Platz.

Fabian Grona erreichte zwei zweite Plätze im Hochsprung mit 1,64m und im Weitsprung mit 5,50m.

 

08.09.2013 Kreismehrkampfmeisterschaften in Rimbach

Neben schönem Wetter konnten wir im Rimbacher Stadion unsere motivierten SportlerInnen antreffen, die bereit waren sich an diesem Tag ihren MitstreiterInnen zu stellen. 

Bei ihrem ersten Wettkampf konnte sich Victoria Brom im Mittelfeld plazieren und wurde mit 731 Punkten 18.

Aileen Flohr erreichte in der Altersklasse W10 mit 866 Punkten den 8.Platz. Ebenfalls Achter wurde Nicholas Böhmer mit 791 Punkten. 

Mit einer neuen persönlichen Bestleistung im Ballwurf und insgesamt 1304 Punkten belegte Jannes Steinmann im Vierkampf seiner Altersklasse den sechsten Platz.

 

28.09 Kreiseinzelmeisterschaften Bambini bis U12

Beim letzten Wettkampf des Jahres ermittelten die  jüngsten Leichtathleten des Kreis Bergstraße ihre Besten.

Für die besten  Leistungen des TV Fürth sorgten einmal mehr Nicolas Böhmer(M10) und Lena Koenen(W9) in ihrer Spezialdisziplin 800m, wo sie jeweils Zweite wurden.

Aileen Flohr erreichte über 800m der Altersklasse W10 den 6.Platz. Im Ballwurf wurde sie mit 22m Siebte und im Weitsprung erreichte sie mit 3m17 den 11.Platz.

Victoria Brom wurde Dritte im Vorlauf über 50m und wurde mit 2m90 17. im Weitsprung.

 

Abteilungsleitung Leichtathletik

 

Bericht der Handballabteilung Männer 2013/14

Jahreshauptversammlung TV Fürth 1903 e.V.  

 

Das Resümee für das Sportjahr 2013 fällt in der Männerabteilung Handball positiv aus. Der Blick in die Zukunft zeigt Chancen, Perspektiven und einige Neuerungen auf.

Die HSG Fürth/Krumbach 1 spielte in der Saison 2012/2013 abermals eine gute Rolle im Titelrennen. Zuletzt musste man sich jedoch erneut nur mit der Vizemeisterschaft zufrieden geben. Der TV Büttelborn zog punktgleich mit der HSG verdient in die Landesliga ein, da im direkten Vergleich überlegen.

Das Reserveteam der Spielgemeinschaft steigerte sich in der vergangenen Saison von Spiel zu Spiel. Am Ende landete man überraschenderweise sogar auf dem dritten Tabellenplatz. Dieser Rang berechtigte zum Aufstieg in die Bezirksliga A. Eine attraktive Herausforderung, die wir gerne angenommen haben.

 

Beide Männermannschaften gingen mit einem hohen Druck in die laufende Spielzeit 2013/2014:

Die erste Männermannschaft formulierte erstmals offensiv den Landesliga-Aufstieg als Saisonziel. Nach der Winterpause zeichnet sich nun ein Dreikampf mit den Teams aus Lampertheim und Egelsbach ab. Man darf durchaus gespannt sein, welche Mannschaft in der Rückrunde die meiste Konstanz zeigen kann und ob die HSG es schaffen wird im dritten Anlauf ganz oben in der Tabelle zu stehen.

Für die zweite Männermannschaft galt es sich in der sogenannten Derbyliga zu behaupten. Das Perspektivteam konnte vor allem in eigener Halle überzeugen und belegt aktuell einen Platz im hinteren Mittelfeld der Tabelle. Gelingt es der jungen Mannschaft in den kommenden Partien gegen die direkten Konkurrenten zu punkten, steht dem Klassenerhalt nichts mehr im Wege.

 

Die Planungen fürdieRunde 2014/2015 sind bereits fortgeschritten:

Wir haben uns dazu entschlossen einen Neuanfang zu machen und die laufenden Trainerverträge mit Udo Böbel und Norbert Metzger nach zwei bzw. drei erfolgreichen Jahren nicht zu verlängern. Kompetente Nachfolger haben wir bereits gefunden. Neuer Coach der ersten Männermannschaft wird Jens Becker, der bereits 2007 bis 2011 bei der HSG engagiert war (zuletzt TSV Pfungstadt). Das Reserveteam wird ab Sommer 2014 von Thomas Behrendt trainiert, der u.a. beim TV Fränkisch-Crumbach in der Oberliga als Spieler aktiv war und in Wersau wohnt (zuletzt MSG Odenwald 2).

Aber auch die Kaderplanungen schreiten voran, sodass wir bereits von fast allen Spielern der ersten Männermannschaft Zusagen für die neue Saison erhalten haben. Des Weiteren ist mit dem einen oder anderen Neuzugang zu rechnen. Die A-Jugendlichen Nachwuchstalente sollen weiterhin frühzeitig bei den Aktiven eingebunden und gefördert werden.

Unser Pfingsthandballturnier hat sich mit weit über 100 Teilnehmern zu einem der größten Turniere in Südhessen entwickelt. Bleibt zu hoffen, dass unser Konzept auch weiterhin so gut angenommen wird.

 

Mein Dank gilt allen ehrenamtlichen Helfern, Trainern, Betreuern, Physiotherapeuten, Sponsoren, Zeitnehmern und Schiedsrichtern ohne die unser aller Lieblingssport nicht möglich wäre. Außerdem möchte ich mich bei den HSG-Fans für die zahlreiche und lautstarke Unterstützung bei Heim- und Auswärtsspielen bedanken. Ferner gilt mein Dank dem TV- und HSG-Vorstand für die gute Zusammenarbeit.

 

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.

 

Euer Abteilungsleiter Handball Männer

Sebastian Eisenhauer

 

 

 

Jahresbericht Damenhandballabteilung

 

1. Damenmannschaft:

 

Die 1. Damenmannschaft hat die Hallenrunde 2012/2013 erfolgreich mit dem 1. Platz in der Bezirksoberliga abgeschlossen und damit erneut den Aufstieg  - mit 40:4 Punkten und 666:489 Toren – in die Landesliga Süd geschafft. Dieser wurde am 25. Mai 2013 mit der Meisterschaftsfeier in der TV Halle in Fürth gebührend gefeiert. Nochmal ein Herzliches Dankeschön an alle, die uns bei der Ausrichtung der Feier unterstützt haben!

 

Während der Vorbereitungszeit in den Sommermonaten nahm die 1. Damenmannschaft an verschiedenen Turnieren teil, u.a. in Lorsch, Kuppenheim, Gernsheim und Weinheim und absolvierte insgesamt sechs Testspiele.  Hinzu kamen vier intensive Trainingstage, die teilweise mit der 2. Damenmannschaft gemeinsam stattfanden.

 

Nach dem verletzungsbedingten Ausfall von Julia Renner, mussten auch noch der Weggang von Katharina Hallstein (aus berufsbedingten Gründen zu den Damen 2 gewechselt) und Petra Schmitt (Babypause) kompensiert werden. Umso erfreulicher war es, dass bereits während der  Vor-bereitungszeit mit Karina Lenhard (HSG Fichtelgebirge) und Anne Schneider (SV Erbach) zwei Neuzugänge zu vermelden waren, die sich sehr gut in das Team integriert haben.

Weiterhin stieß kurz nach Rundenbeginn Lea Dörsam (TSV Birkenau) als zweite Torhüterin dazu, sodass mit einem Kader von 13 Spielerinnen gespielt werden kann.

 

Mit drei in Folge gewonnenen Spielen, gegen Dieburg, Klein-Auheim und Langen, ist der 1. Damenmannschaft ein wirklich herausragender Start in die Landesliga geglückt, sodass auch die folgenden ersten Niederlagen gut verkraftet werden konnten. Immerhin verbrachte man die Winterpause auf einem Nichtabstiegsplatz.

 

Gleich zu Beginn der Rückrunde musste das HSG Team gegen den direkten Konkurrenten Langen antreten, gegen den man zwei Wochen zuvor im Pokalfinale knapp verloren hatte. Das Rundenspiel konnten die Damen dann jedoch für sich entscheiden und nahmen die wichtigen Punkte für den Klassenerhalt mit in den Odenwald. Die Freude über den Sieg in Langen wurde jedoch durch die Verletzung von Nicole Schneider (Mittelhandbruch) getrübt. Sie fällt nach der Operation bis auf weiteres aus.

 

Mitte Februar, nach zwei Niederlagen gegen Dieburg und Klein-Auheim, hat die HSG einen wichtigen Schritt in Richtung Klassenerhalt in der Landesliga der Handball-Damen mit dem Heimerfolg gegen die ESG Erfelden geschafft. In den verbleibenden sieben Punktspielen muss man gegen die direkte Konkurrenz (Griesheim, Odenwald, evtl. Nieder Roden) unbedingt punkten, um den Klassenerhalt zu sichern und weiterhin in der  zweithöchsten Klasse Hessens spielen zu können.

 

Aktuell konnten wir bekannt geben, dass Daniel Brendle die Trainerbank unserer Damen nach der Saison verlässt. "Unser gemeinsames Ziel, welches wir bei meinem Amtsantritt anstrebten, war es, aufzusteigen und uns in der Landesliga zu etablieren. Nach der Meisterschaft im letzten Jahr und nun hoffentlich dem Klassenerhalt ist es Zeit für etwas Neues, sowohl für die Mannschaft als auch für mich", so Daniels Statement zu seinem Wechsel.

"Ich bin mir sicher, dass die Mannschaft auch in den letzten sieben Spielen alles für den Klassenerhalt geben wird. Weder meine Spielerinnen noch ich wollen absteigen", ist sich Brendle sicher. Wohin es den scheidenden Trainer in der kommenden Spielzeit ziehen wird steht noch nicht fest, Anfragen liegen vor.

 

Die Abteilungsleiterinnen führen derzeit Gespräche mit potenziellen Nachfolgern und geben diese bekannt, sofern die Entscheidung feststeht.

 

2. Damenmannschaft:

 

Nach der Hallenrunde 2012/2013, die von der 2. Damenmannschaft auf einem soliden 7. Platz abgeschlossen wurde, übernahmen Daniel Brendle und Claudia Schuster das Traineramt von Martin Puchinger und gingen nach einer ebenfalls sechswöchigen Vorbereitungszeit mit einer stark verjüngten Mannschaft - die beiden "ältesten"  Feldspielerinnen sind gerade einmal 25 Jahre jung - und einem Kader von 25 Spielerinnen in der Bezirksliga A an den Start. Einige Talente kamen aus der eigenen Jugend, andere kamen nach einer Pause zurück zur HSG. Die Vorbereitungszeit mit insgesamt drei Turnieren, diversen Testspielen und zwei Trainingstagen wurde intensiv genutzt, um die fast neuzusammengestellte Mannschaft einzuspielen.

 

Durch Abitur, Studium und Beruf  kristallisierte sich ein harter Kern von ungefähr 18 Spielerinnen  heraus, mit dem die Hinrunde absolviert wurde. Mitte Februar, mit 13:13 Punkten und Tabellenplatz sechs ist man vom Sportlichen her im Soll. Denn das Ziel war ein Platz im sicheren Mittelfeld, um in Ruhe eine schlagkräftige Truppe für die Zukunft aufzubauen, die als Plattform für junge Spielerinnen dienen soll, die es noch nicht in das Landesligateam schaffen.    

 

Die Damenleitung sowie alle Spielerinnen freuen sich sehr, dass Claudia Schuster uns weiterhin als Trainerin von unseren Damen II erhalten bleibt!

 

Schiedsrichteramt

 

In der Hallenrunde 2013/2014 treten bei der HSG Fürth/Krumbach elf Jugendmannschaften und vier Aktiventeams in den jeweiligen Spielklassen an. Bis zur E-Jugend dürfen Schiedsrichter aus den eigenen Reihen gestellt werden, ab der D-Jugend (BOL) reist zu jedem Heimspiel ein externer Unparteiischer, bei den Erwachsenenteams teilweise sogar zwei, an. Im Gegenzug schreibt es der DHB vor, dass die HSG selbst ein gewisses Schiedsrichter-Soll, derzeit zehn Stück, zu erbringen hat.

Doch die Bereitschaft zum Schiedsrichter-Sein lässt immer mehr nach. Und so ist es in dieser Hallenrunde erstmals seit Gründung der HSG der Fall, dass das Soll nicht erfüllt werden kann. Diese Tatsache bleibt nicht ohne Konsequenzen. Für die Hallenrunde 2014/2015 fällt demnach pro fehlenden Unparteiischen eine Geldstrafe in Höhe von 200 Euro an – insgesamt 400 Euro.

Das ist allerdings erst der Anfang, denn die Folgen der Nichterfüllung des Schiedsrichtersolls im zweiten Jahr sind noch verheerender. Für jeden im Wiederholungsfall fehlenden Schiedsrichter wird eine Geldstrafe in Höhe von 400 Euro ausgesprochen, zudem droht bei den aktiven Mannschaften Punktabzug.

Daher ist es wichtig, ausreichend Schiedsrichter parat zu haben, um den sportlichen Erfolg nicht durch Punktabzüge und Geldstrafen zu gefährden. Eine durch einen Paten begleitete Ausbildung, sowie in etwa acht bis zwölf gepfiffene Spiele pro Runde, können viel bewirken.

 

Schiedsrichter-Sein ist ein ganz besonderes Ehrenamt, welches auch bei Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz von Vorteil sein kann. Und letztlich hilft man den Teams der HSG Fürth/Krumbach in besonderer Weise, nimmt selbst eine wichtige Stellung im Gesamtteam HSG ein. Zudem gibt es von der HSG Fürth/Krumbach für ihre Schiedsrichter ein paar Ver-günstigungen, wie beispielsweise den kostenlosen Besuch des Fitness-studios Escape in Fürth.

Wer Fragen zum Thema „Schiedsrichter“ hat, oder vielleicht sogar gerne dieses Amt übernehmen würde, kann sich an Katarzyna Feldmann wenden (Kontaktdaten auf der Homepage).

 

An dieser Stelle möchten wir die Gelegenheit nutzen und uns bei Ingrid Kilian und Judith Kaiser für die langjährige Zusammenarbeit zu bedanken! Unsere beiden Kolleginnen aus dem Jugendvorstand haben Jahr für Jahr sehr viel Zeit investiert und Engagement gezeigt, um für  unsere Jugend da zu sein. Vielen Dank!

 

Liebe Mitglieder, Freunde und Fans des Handballsports - im Namen aller Mädels danken wir Euch für eure tolle Unterstützung. Wir sind immer bemüht Euch ein spannendes Handballspiel zu präsentierenJ.

 

Damen Abteilungsleitung der HSG Fürth/Krumbach

 

 

 

Bericht der Abteilung Jugendhandball

 

Wie jedes Jahr auch heute wieder zunächst ein Rückblick auf die vergangene Hallenrunde 2012/2013.

Die HSG-Jugend beschloss die Runde2012/13 mit einem insgesamt guten Ergebnis. Nach Abschluss der Qualifikationsspiele im Frühjahr 2012 traten die männliche A-, C-, D- und die weibliche A- und C-Jugend in der Bezirksoberliga an.Die weibliche B-Jugend startete in der bezirksübergreifenden Liga und trat damit auch gegen Mannschaften aus dem Bezirk Offenbach-Hanau an (HSG Maintal,  HSG Dietzenbach, OFC Kickers 1901 e.V., SG Bruchköbel, TSG Bürgel).

Wie schon die Jahre zuvor, waren auch in der vergangenen Runde erfreulicherweise wieder alle Altersklassen im männlichen und weiblichen Bereich vertreten.

Nach Abschluss der Runde 2012/13 konnte sich die Abteilungsleitung mit der Trainerin der weiblichen D-Jugend, Nicole Katzenmeyer, und dem Trainer der männlichen B-Jugend, Philipp Bund, über die Gruppensiege der beiden Teams in der Bezirksliga freuen.

Nicht unerwähnt bleiben soll die gute Leistung der männlichen C-Jugend unter Trainer Patrick Dreier und Betreuer Matthias Schmitt, die den zweiten Platz in der Bezirksoberliga erreichten. Nur ein paar Tore fehlten, um den ersten Platz zu erringen. Auch die männliche D-Jugend mit ihren Trainern Thomas Lannert und Steffen Helferich landete in der Bezirksoberliga im vorderen Feld und errang einen erfreulichen dritten Platz.

Abschlussplatzierungen aller Mannschaften mit Liga in der Runde 2012/13

 

Mannschaft

Liga

Trainer/Betreuer

Platzierung

 

   

 

mA

Bezirksoberliga Gr. B

Norbert Metzger / Thomas Berg

3. (8)

mB

Bezirksliga Süd

Philipp Bund

1. (9)

mC

Bezirksoberliga

Patrick Dreier / Matthias Schmitt

2. (9)

mD

Bezirksoberliga

Thomas Lannert / Steffen Helferich

3. (9)

mE

Bezirksliga B Süd

Helmut Bünau / Manuela Vögeler

3. (7) Hin-Runde

4. (7)Rück-Runde

 

   

 

wA

Bezirksoberliga

Katarzyna Feldmann / Nicole Schneider

5. (11)

wB

Bezirksübergreifende Liga

John Helferich / Lisa Unrath

5. (7)

wC

Bezirksoberliga

Diana Helferich / Larissa Helferich

5. (7)

wD

Bezirksliga Süd

Nicole Katzenmeyer

1. (11)

wE

Bezirksliga

Katharina Hallstein / Marvin Keil

7. (14)

 

   

 

MINIS

Turniere

Helen Kaiser / Silvia Weber

 

 

Wie - leider fast nach jeder Runde – mussten wieder einige Trainer aus schulischen oder beruflichen Gründen ihr Amt nieder legen. Dieses Mal mussten wir uns gleich von sechs Trainern verabschieden: Matthias Schmitt, Steffen Helferich, Nicole Schneider, John Helferich, Larissa Helferich und Katharina Hallstein – Danke für Eure Arbeit!

Nach einer nervenaufreibenden Trainersuche war das Training nach den Osterferien dann für alle Mannschaften wieder geregelt, obwohl wir dennoch Verstärkung brauchten.

 

 

Als Neuzugänge im Trainerbereich konnten wir begrüßen:

Frank Thiede für die männliche E-Jugend, Verena Schreck und Elisa Pfeifer, für die weibliche E-Jugend, als Co-Trainer bei der männlichen D-Jugend traten Sascha Clemens und Yannik Kaiser (mA) an, bei der weiblichen D-Jugend hilft mit Katrin Bund ebenfalls eine junge Spielerin der Damen II mit. Andrea Kloth (Spielerin Damen II und Schiedsrichterin) hat in der weiblichen C-Jugend ihr Traineramt aufgenommen.

Trainerstand April 2013

Mannschaft

 

Trainer/Betreuer

Liga

Altersklasse

 

   

 

 

mA

 

Norbert Metzger / Thomas Berg

NN

1995/96

mB

 

Philipp Bund / Patrick Dreier

NN

1997/98

mC

 

Ph. Bund / P. Dreier / Thomas Lannert

NN

1999/2000

mD

 

Helmut Bünau / S. Clemens / Yannik Kaiser

NN

2001/02

mE

 

Frank Thiede / Manuela Vögeler

NN

2003/04

 

   

 

 

wA

 

Katarzyna Feldmann / Lisa Unrath

NN

1995/96

wB

 

Katarzyna Feldmann/ Diana Helferich

NN

1997/98

wC

 

Nicole Katzenmeyer / Andrea Kloth

NN

1999/2000

wD

 

Marvin Keil / Katrin Bund

NN

2001/02

wE

 

Verena Schreck / Elisa Pfeifer

NN

2003/04

 

   

 

 

MINIS

 

Helen Kaiser / Silvia Weber

Turniere

2005 und jünger

 

Start in die Runde 2013/14

Kaum war die Runde mit dem letzten Miniturnier am 17.03.2013 zu Ende, stand auch schon wieder die Qualifikation für die Runde 2013/14 vor der Tür. Bereits im Januar 2013 mussten die Mannschaften entsprechend gemeldet werden. Unsere Teams wurden - bis auf die männliche B-Jugend - durchweg für die Bezirksoberliga-Qualifikation angemeldet. Die E-Jugenden nahmen

wieder bei Sichtungsturnieren zur Einstufung in die Spielklassen teil. Die männliche B-Jugend sollte an der Qualifikation zur Oberliga teilnehmen.

Da auf Bezirksebene für diese OL-Quali lediglich zwei Plätze zur Verfügung standen, aber drei Teams gemeldet waren, fand bereits am 14.04.2013 in der HBS-Halle ein Vorquali-Turnier auf Bezirksebene statt, bei dem sich drei Mannschaften der männlichen B-Jugend aus dem Bezirk Darmstadt messen mussten, um an der eigentlichen Oberliga-Qualifikation teilnehmen zu können.

Dabei schaffte das Team der HSG einen großen Schritt in Richtung Oberliga. Zwar unterlag das Team deutlich dem auch körperlich überlegenen TuS Griesheim. Im entscheidenden Spiel gegen die hochfavorisierte HSG Weiterstadt/ Braunshard/Worfelden sicherte sich das Oden-wälder Team aber mit einem knappen Sieg die Teilnahme an der Qualifikationsrunde für die hessische Oberliga und verwies die Weiterstädter zurück in die BOL-Qualifikation. Darauf konnten die Fürth/Krumbacher am ersten Oberliga-Quali-Turnier in Kassel teilnehmen.

Durch ein großzügiges Sponsoring der „Attraktiven Damen“ der HSG konnten die Jungs schon am Vorabend anreisen und in Kassel übernachten. Somit war es ihnen vergönnt, am nächsten Morgen ausgeruht am Turnier teilnehmen zu können. Ein großes Dankeschön geht daher an die ehemaligen Handballerinnen.

Für das Team - betreut von Patrick Dreier und Philipp Bund - lautete die Ansage, mit einem zweiten Platz das Turnier zu bestehen, um in die nächste Runde zu kommen. Leider hatten unsere Jungs gegen die teilnehmenden Mannschaften TV Kirchzell, TuS Holzheim, TV Hüttenberg und HSG Fulda wenig Chancen. Mit dem zweiten Platz in der Quali-Vorrunde auf Bezirksebene hatte sich unsere Mannschaft aber zumindest schon einmal einen festen Platz in der Bezirksoberliga erspielt. Die Teilnahme am Oberliga-Turnier in Kassel kann die Mannschaft unter Erfahrungen verbuchen.

 

Für fast alle anderen Mannschaften begann die Qualifikationsrunde am Wochenende 20./21.04.2013.

Nach dem Abschluss der Qualifikationsspiele am 26. Mai 2013 traten die männliche A- und B- und die weibliche A-, B-, C- und D-Jugend in der Bezirksoberliga an. Die männliche C- und D-Jugend startete in der Bezirksliga Süd.

Wie schon in den vergangenen vier Jahren zuvor, waren damit dann auch wieder in dieser Runde alle Altersklassen im männlichen und weiblichen Bereich vertreten. Mit insgesamt wieder elf Mannschaften ging unsere Handballjugend somit in die nächste Runde.

Der Startschuss für die HSG-Jugend für die Runde 2013/14 fiel am Wochenende 14./15.09.2013.

Trotz aller positiven Aussichten hinsichtlich der Anzahl von Kindern und Jugendlichen - die Zahl liegt stabil um 180 Personen -, die in der HSG spielen, gab es auch zu Beginn dieser Runde nochmals Probleme alle Mannschaften mit Trainern auszustatten.

Getreu dem Motto „Nach der Trainersuche ist vor der Trainersuche“ mussten die Trainerinnen der weiblichen E-Jugend kurz vor der Runde ihr Amt wieder aufgeben und die Nachfolgerin sagte kurzfristig ab, weshalb vorübergehend das Training von der Abteilungsleitung aufgefangen wurde.

Leider treffen solche Probleme bei vielen Eltern kaum auf Gehör, was die Arbeit nicht gerade erleichtert. Viele scheinen nicht zu realisieren, dass es ihre Kinder sind, die betreut und angeleitet werden, und damit in ein soziales Netz eingebunden sind, und dass die Arbeit der Stammvereine und der HSG ehrenamtlich geschieht.

Gabi Lannert und Thorsten Unger hörten aber auf den Hilferuf und leiten seither das Training bei der weiblichen E-Jugend. Auch Sebastian Schott kam während der Runde bei der weiblichen B-Jugend dazu.

Aktueller Trainerstand 31.01.2014

 

Mannschaft

 

Trainer/Betreuer

Liga

Altersklasse

 

   

 

 

mA

 

Norbert Metzger / Thomas Berg

Bezirksoberliga

1995/96

mB

 

Patrick Dreier / Sebastian Koch

Bezirksoberliga

1997/98

mC

 

Philipp Bund

Bezirksliga Süd

1999/2000

mD

 

Helmut Bünau /Sascha Clemens /Yannik Kaiser

Bezirksliga A Süd

2001/02

mE

 

Frank Thiede / Manuela Vögeler

Bezirksliga B Süd

2003/04

 

   

 

 

wA

 

Katarzyna Feldmann

Bezirksoberliga

1995/96

wB

 

Diana Helferich/Sebastian Schott

Bezirksoberliga

1997/98

wC

 

Nicole Katzenmeyer / Andrea Kloth

Bezirksoberliga

1999/2000

wD

 

Marvin Keil / Kathrin Bund

Bezirksoberliga

2001/02

wE

 

Thorsten Unger / Gabi Lannert

Bezirksliga B

2003/04

 

   

 

 

MINIS

 

Helen Kaiser / Silvia Weber

Turniere

2005 und jünger

     

 

 

Die Runde 2013/14 geht nun dem Ende zu; bis Mitte Februar werden die meisten Mannschaften wissen, wo sie stehen. Einige liegen auf vorderen Plätzen, bei einigen hängt es ein bisschen. Aber Platzierungen sollte man nicht überbewerten, im Vordergrund soll neben Spaß am Spiel auch die Ausbildung von Jugendlichen zu Handballspielern und   -spielerinnen stehen.

Die Zahl unserer Minis lautete zuletzt auf 31 Kids, mittlerweile sind noch ein paar dazu gekommen. Diese Zahl wurde bisher nur im Jahr der Handball-WM 2007 in Deutschland mit 40 Minispielern übertroffen.

Aktuelle Tabellensituation

(Stand 31.01.2014)

 

Team

Platzierung

Spiele

+

+/-

-

Tore

D

Punkte

mA-BOL

6 (7)

8/12

2

1

5

210:243

-33

5:11

mB-BOL

4 (7)

8/12

4

0

4

171:174

-3

8:8

mC-BL-S

2 (6)

7/10

6

0

1

230:143

87

12:2

mD-BL-A-S

2 (8)

11/14

7

0

4

262:233

29

14:8

mE-BL-B-S

Rückrunde:

mE-BL-A

1 (8)

 

4 (8)

6/7

 

2/7

6

 

1

0

 

0

0

 

1

152:68

 

34:29

84

 

5

12:0

 

2:2

wA-BOL

Pl.-runde:

4 (8)

1 (3)

4/8

3/4

3

2

0

0

1

1

89:82

78:54

7

24

6:2

4:2

wB-BOL

5 (8)

11/14

5

1

5

190:161

29

11:11

wC-BOL

7 (8)

9/14

2

0

7

134:179

-45

4:14

wD-BOL

6 (7)

10/12

1

1

8

83:227

-144

3:17

wE-BL-B

Rückrunde:

wE-BL-B

6 (8)

 

6 (8)

5/7

 

3/7

1

 

1

0

 

0

4

 

2

50:65

 

29:36

-15

 

-7

2:8

 

2:4

 

Was gibt es noch?

Neben der normalen Spielrunde gab es noch unser Pfingstturnier, das auch dieses Jahr wieder in ähnlicher Form stattfinden wird. Im Rahmen des Turniers fand auch die Sportlerehrung durch die Gemeinde für unsere weibliche D- und männliche B-Jugend statt, die in der Runde 2012/13 Gruppensieger wurden.

Als Weihnachtsgeschenke gab es diesmal für alle einheitliche Trikots, die guten Anklang fanden.

Für die kommenden Osterferien ist ein HSG-internes Jugendcamp geplant.

Die HSG hat mittlerweile mit Katarzyna Feldmann, Nicole Katzenmeier und Patrick Dreier drei Trainer mit C Schein.

Die Vorbereitungen für die nächste Runde 2014/15 laufen bereits.

Die aktuellen Tabellenstände sowie die Teams, Spielberichte, Bilder von Veranstaltungen etc. findet man auf der Homepage der HSG Fürth/Krumbach

Abteilungsleitung Jugendhandball